I. Glossar

Die in der Verordnung verwendeten Begriffe bedeuten:

Preis – der Preis der Waren einschließlich der geltenden Steuer auf Waren und Dienstleistungen (MwSt.), ohne die Kosten für die Lieferung der Waren.

Lieferung – bezeichnet eine tatsächliche Tätigkeit, die darin besteht, dass der Verkäufer die in der Bestellung angegebenen Waren über den Lieferanten an den Benutzer liefert (sofern eine solche Form der Warenlieferung möglich ist).

Lieferant – bezeichnet das Unternehmen, mit dem der Verkäufer im Rahmen der Warenlieferung zusammenarbeitet – ein Kurierunternehmen, ein Transportunternehmen.

Passwort – bezeichnet eine vom Benutzer bei der Registrierung auf der Website ausgewählte Folge von Buchstaben, Ziffern oder anderen Zeichen, die zum Sichern des Zugriffs auf das Benutzerkonto auf der Website verwendet wird.

Verbraucher – eine natürliche Person, die mit einem Unternehmer ein Rechtsgeschäft abschließt, das nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit steht.

Berater – ein Mitarbeiter der Kundendienstabteilung auf der Website. Masonrypro.eu

MasonryPro-Konto (im Folgenden als Konto bezeichnet) – Teil der Website, auf dem der Benutzer ausgewählte, in den Bestimmungen angegebene Funktionen nutzen kann.

Newsletter – kommerzielle Informationen, die der Dienstanbieter über die Website zur Verfügung stellt und die direkt oder indirekt dazu dienen, die Waren, Dienstleistungen oder das Image des Dienstanbieters zu bewerben.

Zahlungsanbieter – Stripe Technology Europe, Limited (das E-Geld-lizenzierte Unternehmen der irischen Zentralbank) oder PayPro SA (PayPro) – Unternehmen, das den Dienst für Benutzer bereitstellt, mit Sitz in Poznań, ul. Pastelowa 8 (60-198), eingetragen im Unternehmerregister des Nationalen Gerichtsregisters, das vom Bezirksgericht Poznań Nowe Miasto i Wilda, 8. Handelsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters, unter der KRS-Nummer 0000347935, NIP-Nummer 7792369887, mit einem vollständig eingezahlten Grundkapital von 5.476.300,00 PLN und im Register der nationalen Zahlungsinstitute, das von der polnischen Finanzaufsichtsbehörde unter der Nummer UKNF IP24/2014 geführt wird.

Unternehmer – eine natürliche Person, eine juristische Person und eine Organisationseinheit, die keine juristische Person ist und der durch ein gesondertes Gesetz Rechtsfähigkeit verliehen wird – die eine Geschäftstätigkeit im eigenen Namen ausübt.

Vorschriften – diese Vorschriften.

Registrierung – eine einmalige Aktivität, die aus der Einrichtung eines Benutzerkontos besteht und vom Benutzer selbständig mithilfe der auf der Website verfügbaren Tools oder durch Ausfüllen von Kontaktformularen durchgeführt wird.

Website – die Website im Internet unter www.masonrypro.eu und alle von dieser Website bereitgestellten Funktionen und Tools.

Online-Shop – Funktionalität der Website, über die der Benutzer eine Bestellung aufgeben kann.

Verkäufer – Dienstleister oder Unternehmer, der mit dem Dienstleister zusammenarbeitet und die Funktionalitäten und Ressourcen der Website nutzt, um Benutzer zum Abschluss eines Kaufvertrags einzuladen.

Waren – ein beweglicher Gegenstand, den der Kunde im Online-Shop kaufen kann. Die Ware ist brandneu.

Kaufvertrag – bezeichnet einen im Fernabsatz geschlossenen Kaufvertrag zu den in den Bestimmungen festgelegten Bedingungen.

Dienstleistungen – kostenlose Dienstleistungen, die der Dienstleister den Benutzern zur Verfügung stellt, und zusätzliche Dienstleistungen im Rahmen des Kaufvertrags (z. B. Lieferung, Montage), die von den Verkäufern erbracht werden.

Dienstleister – Kamieniarstwo NERO Kamil Wodecki NIP: 6431772414, REGON: 383991815; Straße Wierzbowa, Nr. 1B, Lok. 13, 41-100 Siemianowice Śląskie, Polen.

Gesetz – Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (polnisches Gesetzblatt von 2014, Pos. 827, in der jeweils gültigen Fassung).

Benutzer – eine natürliche Person mit voller Rechtsfähigkeit sowie eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, die die Website nutzt oder nutzen möchte.

Bestellung – Willenserklärung des Nutzers, die direkt auf den Abschluss eines Fernabsatzvertrags im Online-Shop abzielt.

II. Allgemeine Bestimmungen

  1. Die Website unter www.masonrypro.eu wird von Kamieniarstwo NERO Kamil Wodecki betrieben. NIP: 6431772414, REGON: 383991815; Straße Wierzbowa, Nr. 1B, Lok. 13, 41-100 Siemianowice Śląskie, Polen, E-Mail: support@masonrypro.eu .
  2. Um die Website ordnungsgemäß nutzen zu können, ist es notwendig, den Inhalt dieser Nutzungsbedingungen zu lesen.
  3. Der Dienstleister verpflichtet sich, dem Nutzer Dienstleistungen im Umfang und zu den in den Bestimmungen festgelegten Bedingungen zu erbringen.
  4. Der Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen kommt zustande, wenn der Nutzer das Registrierungsformular erfolgreich ausfüllt und akzeptiert oder jedes Mal, wenn der Nutzer die Website nutzt (sofern keine Registrierung und Anmeldung erfolgt). In beiden Fällen wird der Vertrag auf unbestimmte Zeit geschlossen.
  5. Um die Sicherheit der Kommunikation auf der Website, insbesondere bei der Nutzung der Dienste, zu gewährleisten, ergreift der Dienstleister technische und organisatorische Maßnahmen, die dem Grad der Gefährdung der Sicherheit der Website angemessen sind.
  6. Die Bestimmungen der Verordnung verletzen nicht die Rechte der Verbraucher gemäß den allgemein geltenden Rechtsvorschriften, insbesondere dem Gesetz und dem Bürgerlichen Gesetzbuch.

III. Technische Bedingungen

  1. Die Website ist für den Betrieb mit den vollständig installierten Browsern Mozilla Firefox Version 3.6 oder höher und Microsoft Internet Explorer Version 7.0 oder höher auf einem IBM PC-kompatiblen Computer mit Windows- oder Linux-Betriebssystem und Internetzugang konzipiert. Die Website ist für die Anzeige bei einer Bildschirmauflösung von 1024 x 768 Punkten optimiert, wobei im Webbrowser die Möglichkeit zum Speichern von Cookies und Javascript aktiviert ist.
  2. Dem Nutzer ist es untersagt, die Website zur Bereitstellung illegaler Inhalte zu nutzen. Die Nutzung der Website ist kostenlos.

IV. Urheberrechtsschutz

  1. Alle persönlichen und Eigentumsrechte an allen Elementen der Website (Text, Grafiken, Seitenlayout usw.), mit Ausnahme einiger Logos und Fotos, die auf der Website zum Zweck der Präsentation von Waren angezeigt werden und deren Urheberrechte Dritten gehören, bleiben vorbehalten. Die Website und alle ihre Elemente sind gesetzlich geschützt, insbesondere durch das Gesetz vom 4. Februar 1994 über Urheberrecht und verwandte Rechte (d. h. Gesetzblatt von 2021, Punkt 1062) und das Gesetz vom 16. April 1993 zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs (konsolidierter Text: Gesetzblatt von 2020, Punkt 1913).
  2. Das Zeichen www.masonrypro.eu sowie Subdomains und andere auf den Websites verwendete Marken sind durch die Bestimmungen des Gesetzes vom 30. Juni 2000 über das gewerbliche Eigentum (d. h. Gesetzblatt von 2021, Punkt 324) und des Gesetzes vom 16. April 1993 zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs (konsolidierter Text: Gesetzblatt von 2020, Punkt 1913) geschützt.

V. Pflichten des Nutzers

Insbesondere ist der Benutzer verpflichtet, die Website auf eine Weise zu nutzen, die deren Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigt, einschließlich: durch die Verwendung bestimmter Software oder Geräte, unter Achtung der Persönlichkeitsrechte anderer Benutzer, des Dienstanbieters und Dritter sowie unter Achtung aller Ihre Rechte.

VI. Rolle des Dienstanbieters. Verantwortung für den Betrieb der Website

  1. Der Dienstanbieter ist für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website und der in Punkt VII genannten Dienste verantwortlich, einschließlich der korrekten Übertragung zwischen dem Benutzer und dem Verkäufer, der nicht der Dienstanbieter ist:
  2. Informationen im Rahmen der Bestellung von Waren,
  3. Informationen im Rahmen des Beschwerdeverfahrens,
  4. im Rahmen des Rücktrittsrechts vom Kaufvertrag verlangen, dass dem Verkäufer die Rückgabe der Ware mitgeteilt wird
  5. Der Dienstanbieter haftet nicht für die Nichterfüllung oder nicht ordnungsgemäße Erbringung der auf der Website bereitgestellten Dienste, wenn diese durch Dritte, insbesondere Telekommunikationsbetreiber, Anbieter von Telekommunikationsleitungen und Strom, verursacht werden.
  6. Für die technische Kompatibilität zwischen der verwendeten Computerausrüstung bzw. dem verwendeten Endgerät und dem IT- bzw. Telekommunikationssystem und der Website ist allein der Nutzer verantwortlich.
  7. Der Nutzer ist ebenso wie für seine eigenen Handlungen oder Unterlassungen verantwortlich für die Handlungen oder Unterlassungen einer anderen juristischen Person, der er die Nutzung der Website über sein eigenes Konto ermöglicht.
  8. Der Diensteanbieter behält sich das Recht vor, die Bereitstellung einzelner Funktionalitäten der Website aufgrund erforderlicher technischer Arbeiten (z. B. Wartung, Inspektion oder Erweiterung) auszusetzen oder einzustellen, sofern dadurch nicht die Rechte des Nutzers verletzt werden.
  9. Der Dienstleister haftet nicht für die Nichterfüllung oder nicht ordnungsgemäße Erfüllung von Kaufverträgen, einschließlich zusätzlicher Dienstleistungen im Rahmen des Kaufvertrags, den der Nutzer mit einem anderen Verkäufer als dem Dienstleister abgeschlossen hat. Darüber hinaus ist der Dienstanbieter nicht für die Lieferung von Waren verantwortlich, die Benutzer bei anderen Verkäufern als dem Dienstanbieter bestellt haben, noch ist er für die Art und Pünktlichkeit dieser Lieferung verantwortlich.
  10. Die in Punkt VI.6 enthaltenen Bestimmungen zur Beschränkung der Haftung des Dienstleisters gelten nicht für einen Unternehmer, der eine natürliche Person ist und einen Vertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit seiner Geschäftstätigkeit steht, wenn sich aus dem Inhalt dieses Vertrags ergibt, dass dies nicht der Fall ist für ihn einen professionellen Charakter haben, der sich insbesondere aus der Thematik ergibt. ihre Geschäftstätigkeit, die auf der Grundlage der Bestimmungen über die Zentrale Registrierung und Information über die Wirtschaftstätigkeit zur Verfügung gestellt wird.

VII. Kostenlose Dienste

  1. Der Dienstanbieter bietet Benutzern kostenlose Dienste auf elektronischem Weg an:
    1. Pflege des Benutzerkontos;
    2. Kontakt Formular;
    3. Newsletter;
    4. Meinungen posten;
    5. Informationen über die von Verkäufern angebotenen Waren;
    6. Ermöglichen des Kaufs von Waren.
    7. Beschwerden einreichen6
    8. Live-Chat
    9.  Formularrückgabe
  2. Kostenlose Dienste werden 7 Tage die Woche rund um die Uhr angeboten.
  3. Der Dienst zur Verwaltung des Benutzerkontos ist nach der Registrierung verfügbar und besteht darin, dem Benutzer auf der Website www.masonrypro.eu ein spezielles Bedienfeld zur Verfügung zu stellen, das es dem Benutzer ermöglicht, die bei der Registrierung angegebenen Daten zu ändern sowie Bestellungen aufzugeben und Kaufverträge abzuschließen.
  4. Der Kontaktformular-Dienst umfasst das Senden einer Nachricht an den Dienstanbieter über ein auf der Website verfügbares Formular.
  5. Der Rücktritt vom Kontaktformular-Service ist jederzeit möglich und beinhaltet die Einstellung von Anfragen an den Dienstleister.
  6. Der Newsletter-Dienst besteht darin, dass der Dienstanbieter eine elektronische Nachricht mit Informationen über neue Produkte oder Dienstleistungen im Angebot des Dienstanbieters an die E-Mail-Adresse sendet. Der Newsletter wird vom Dienstleister an alle abonnierten Nutzer versendet.
  7. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie sich über den Link abmelden, der in jeder E-Mail im Rahmen des Newsletter-Dienstes enthalten ist.
  8. Der Dienst „Meinungsveröffentlichung“ besteht darin, dass der Dienstleister den Nutzern ermöglicht, ihre Aussagen zu den Waren auf der Website zu veröffentlichen.
  9. Der Rücktritt vom Dienst zur Veröffentlichung von Meinungen ist jederzeit möglich und beinhaltet, dass der Nutzer aufhört, Inhalte auf der Website zu veröffentlichen.
  10. Der Dienst „Informationen über die von den Verkäufern angebotenen Waren“ besteht darin, dass der Dienstleister den Nutzern die Möglichkeit gibt, Informationen über die von den Verkäufern angebotenen Waren zu erhalten.
  11. Der Rücktritt vom Dienst Informationen über die vom Verkäufer angebotenen Waren ist jederzeit möglich und beinhaltet die Einstellung der Nutzung des Dienstes.
  12. Der Service zur Einreichung einer Reklamation besteht darin, beim Dienstleister einen Antrag auf Übermittlung einer Reklamation über die im Online-Shop gekauften Waren an den Verkäufer zu stellen.
  13. Rücktritt vom Dienst Die Einreichung einer Beschwerde ist jederzeit möglich und beinhaltet die Einstellung der Nutzung des Dienstes.
  14. Der Live-Chat-Dienst ermöglicht es dem Benutzer, mit einem Berater über das Angebot des Verkäufers und Informationen zur Auftragserteilung zu chatten.
  15. Sie können den Live-Chat-Dienst jederzeit abbestellen, indem Sie die Nutzung des Dienstes einstellen.
  16. Per Chat geführte Gespräche mit dem Nutzer werden zu Informations- und Beweiszwecken aufgezeichnet und archiviert. Wenn der Nutzer mit der Archivierung dieser Gespräche nicht einverstanden ist, sollte er die Nutzung des Chats einstellen.
  17. Die Dienstleistung „Rückgabeformular“ besteht in der Übermittlung einer Aufforderung an den Dienstleister, dem Verkäufer im Rahmen des Rücktrittsrechts vom Kaufvertrag eine Erklärung über die Rückgabe der Ware mitzuteilen.
  18. Der Rücktritt vom Rückgabeformulardienst ist jederzeit möglich und beinhaltet die Einstellung der Übermittlung von Anfragen an den Dienstleister.

Eine Beschwerde kann nur eingereicht werden, nachdem der Nutzer seine Einwilligung erteilt und alle für die Einreichung einer Beschwerde erforderlichen Daten eingegeben hat. Der Status einer angenommenen Reklamation kann anhand der eindeutigen Reklamationsnummer überprüft werden.

  1. Der Dienstanbieter ist berechtigt, den Zugang zum Konto und zu kostenlosen Diensten zu sperren, wenn der Benutzer gegen das Gesetz oder die Bestimmungen der Geschäftsordnung verstößt. Die Sperrung des Zugangs zum Konto und zu den kostenlosen Diensten aus den oben genannten Gründen dauert für den Zeitraum an, der zur Lösung des Problems erforderlich ist, das die Grundlage für die Sperrung des Zugangs zum Konto und zu den kostenlosen Diensten darstellt. Der Dienstanbieter wird den Benutzer über die Sperrung des Zugangs zum Konto und zu kostenlosen Diensten elektronisch an die vom Benutzer im Registrierungsformular angegebene Adresse informieren.

VIII. Regeln für die Veröffentlichung von Meinungen. Verantwortung für die eingestellten Inhalte

  1. Die Abgabe von Meinungen ist für Website-Benutzer jederzeit möglich, unabhängig davon, ob sie die Waren auf www.masonrypro.eu gekauft haben.
  2. Es ist verboten, Meinungen zu posten:
  3. die Persönlichkeitsrechte des Verkäufers oder eines Dritten verletzen,
  4. die Merkmale einer unlauteren Wettbewerbshandlung im Sinne von Art. 3 des Gesetzes vom 16. April 1993 zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs
  5. Spam-Inhalte enthalten,
  6. sich weder ganz noch teilweise auf die überprüften Waren oder den Verkäufer beziehen
  7. Verletzung von Rechten im Zusammenhang mit dem Schutz geistiger Eigentumsrechte
  8. die Wörter enthalten, die allgemein als beleidigend oder als sogenannte Obszönitäten angesehen werden,
  9. von anderen Unternehmen bezahlt werden oder darauf abzielen, die Glaubwürdigkeit von Meinungen zu verändern, um die Bewertung des Produkts künstlich zu erhöhen oder zu senken.
  10. Der Dienstleister überprüft nicht, ob die veröffentlichten Meinungen von dem Benutzer stammen, der die Waren (auf die sich die Meinung bezieht) außerhalb von www.masonrypro.eu gekauft hat .
  11. Der Dienstleister prüft, ob die vom Nutzer bei der Abgabe einer Meinung angegebene E-Mail-Adresse mit der E-Mail-Adresse übereinstimmt, die zum Abschluss des Kaufvertrags auf www.masonrypro.eu verwendet wurde .
  12. Wenn der Dienstleister die E-Mail-Adresse, die er bei der Veröffentlichung einer Meinung zu den rezensierten Waren angegeben hat, positiv bestätigt, markiert er die Meinung als „Bestätigter Kauf“ (falls der Betreff von Der Kaufvertrag auf www.masonrypro.eu bezog sich auf die begutachteten Waren). .
  13. Durch die Veröffentlichung und Bereitstellung von Inhalten verbreitet der Nutzer die Inhalte freiwillig.
  14. Der Dienstanbieter ist kein Inhaltsanbieter, sondern lediglich ein Unternehmen, das zu diesem Zweck entsprechende IT-Ressourcen bereitstellt.
  15. Der Dienstanbieter ist für die von den Nutzern eingestellten Inhalte verantwortlich, sofern er gemäß den Bestimmungen dieser Geschäftsordnung über deren Rechtswidrigkeit informiert wird.
  16. Im Falle einer Benachrichtigung über die Rechtswidrigkeit der eingestellten Inhalte behält sich der Dienstanbieter das Recht vor, von Nutzern gepostete Äußerungen zu entfernen, insbesondere in Bezug auf unangemessene Inhalte oder Inhalte, die einen Verstoß gegen geltendes Recht darstellen könnten, wenn dies auf Grundlage von Meldungen erfolgt von Dritten oder zuständigen Behörden wurde festgestellt, dass sie einen Verstoß gegen geltendes Recht darstellen könnten.
  17. Durch die Abgabe einer Erklärung, einschließlich deren Platzierung auf der Website, stimmt der Nutzer der kostenlosen Nutzung der von ihm auf der Website veröffentlichten Inhalte durch den Diensteanbieter zu.
  18. Der Benutzer erkennt an, dass die Website kein Tool ist, das zum Aufzeichnen und Speichern von vom Benutzer geposteten Inhalten dient. Der Dienstanbieter garantiert nicht, dass die vom Benutzer geposteten Inhalte dauerhaft auf der Website verfügbar sind. Der Dienstanbieter ist nicht verpflichtet, von Benutzern gepostete Inhalte zu veröffentlichen, insbesondere wenn diese unangemessen sind oder einen Verstoß gegen geltendes Recht und diese Bestimmungen darstellen können.

IX.Meldung von Verstößen

  1. Wenn die auf der Website veröffentlichten Inhalte die Persönlichkeitsrechte des Benutzers oder einer anderen natürlichen oder juristischen Person verletzen, kann dieser den Dienstanbieter über die mögliche Verletzung informieren, indem er eine Benachrichtigung an die E-Mail-Adresse support@masonrypro.eu oder an die unter Punkt II.1 angegebene Adresse des Dienstanbieters sendet.
  2. Nach Erhalt einer Meldung über einen möglichen Verstoß ergreift der Dienstanbieter unverzüglich Maßnahmen, um den Inhalt, der den Verstoß verursacht, von der Website zu entfernen.

X. Schutz personenbezogener Daten

  1. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß den Bestimmungen der Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des EU-Rates vom 27.04.2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten Freier Verkehr dieser Daten und Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (im Folgenden „ DSGVO “ genannt ) und in Übereinstimmung mit dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten.
  2. Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, aber Voraussetzung für die Nutzung der Website und den Abschluss eines Vertrages.
  3. Der Dienstanbieter ist der Administrator der personenbezogenen Daten der Benutzer, die die in Punkt VII.1 der Geschäftsordnung genannten Website-Dienste nutzen, sowie wenn der Benutzer vom Dienstanbieter verkaufte Waren kauft. Der Dienstleister hat einen Datenschutzinspektor ernannt, an den sich der Nutzer in Fragen des Schutzes seiner personenbezogenen Daten und der Ausübung seiner Rechte über das Kontaktformular, per E-Mail an DSGVO@masonrypro.eu oder schriftlich an wenden kann Adresse des eingetragenen Sitzes des Dienstleisters.
  4. Die Verwalter der personenbezogenen Daten des Benutzers, der Waren bestellt oder den mit dem Verkäufer abgeschlossenen Kaufvertrag umsetzt oder die Designdienstleistung bestellt, sind: Kaufvertrag, den der Nutzer mit dem Verkäufer schließt, einschließlich der Ausübung des Rechts zum Rücktritt vom Kaufvertrag; Zahlungsbetreiber in dem Umfang, der erforderlich ist, um dem Benutzer die Durchführung von Zahlungen mithilfe der vom Zahlungsbetreiber bereitgestellten Tools zu ermöglichen; und dem Verkäufer in dem Umfang, der erforderlich ist, um dem Nutzer den Abschluss und die Erfüllung eines Vertrags über den Verkauf von Waren oder den Abschluss und die Erfüllung eines Vertrags über eine Designdienstleistung zu ermöglichen. Jeder der oben genannten Administratoren ist berechtigt, die personenbezogenen Daten des Nutzers im Zusammenhang mit der Erbringung der in Punkt VII.1.e genannten Dienstleistung, des Zahlungsbetreiberdienstes oder des Kaufvertrags des Nutzers mit dem Verkäufer selbstständig zu verarbeiten.
  5. Beim Kauf von Waren werden die personenbezogenen Daten des Nutzers, für die der Dienstleister der Administrator ist, einem anderen Verkäufer als dem Dienstleister zur Verfügung gestellt, um – auf Wunsch des Nutzers – einen Vertrag abzuschließen und den Vertrag darüber auszuführen Verkauf von Waren im Online-Shop, der zwischen dem Benutzer und dem Verkäufer im Zusammenhang mit der Erbringung der Dienstleistung durch den Dienstleister gemäß Punkt VII.1.f) abgeschlossen wird, und zum Zweck der Übermittlung einer Erklärung an den Verkäufer Rückgabe der Ware (Rücktritt vom Kaufvertrag) im Rahmen der unter Punkt VII.1.i) genannten Dienstleistung. Im Rahmen der unter Punkt VII.1.g. genannten Dienstleistung und Punkt VII1 j) werden dem Verkäufer personenbezogene Daten von Benutzern zur Verfügung gestellt, für die der Dienstleister der Administrator ist, um dem Benutzer die Einreichung einer Beschwerde zu ermöglichen. Im Rahmen der Bestellung einer Designdienstleistung werden dem Verkäufer, der die Designdienstleistung anbietet, personenbezogene Daten der Nutzer, für die der Dienstleister der Administrator ist, zur Verfügung gestellt, um dem Nutzer den Abschluss eines Vertrages über die Designdienstleistung zu ermöglichen.
  6. Die personenbezogenen Daten der Benutzer, für die der Dienstleister der Administrator ist, werden dem Zahlungsbetreiber zur Verfügung gestellt, um dem Benutzer die Zahlung der bestellten Waren an den Verkäufer zu ermöglichen.
  7. Der Zahlungsbetreiber und die Verkäufer sind verpflichtet, nach Erhalt personenbezogener Daten vom Dienstleister der Benutzer, die Waren im Online-Shop kaufen, alle Verpflichtungen zu erfüllen, die sich aus dieser Verordnung und anderen gesetzlichen Bestimmungen ergeben, einschließlich der Gewährleistung der Ausübung ihrer Rechte.
  8. Die vom Nutzer bereitgestellten personenbezogenen Daten werden vom Dienstleister zu folgenden Zwecken verarbeitet:
  9. zur Nutzung der Website auf Grundlage des Interesses des Nutzers am Angebot des Dienstleisters (Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO);
  10. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, wenn dem Dienstleister eine solche Verpflichtung auferlegt wird (Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO);
  11. zu Analysezwecken, z. B. um Dienste auszuwählen, die den Bedürfnissen der Benutzer entsprechen; Optimierung von Produkten und Dienstleistungen basierend auf eingereichten Kommentaren, Benutzerinteressen und technischen Protokollen der Anwendung; um die Serviceprozesse auf der Grundlage des Serviceablaufs, einschließlich Beschwerden, zu optimieren, was das berechtigte Interesse des Dienstleisters darstellt (basierend auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO);
  12. für Archivzwecke (Beweiszwecke) zur Sicherung von Informationen im Falle einer rechtlichen Notwendigkeit, Tatsachen zu beweisen, was das berechtigte Interesse des Dienstleisters darstellt (Grundlage in Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO);
  13. um ggf. Ansprüche festzustellen, zu verfolgen oder abzuwehren, was das berechtigte Interesse des Dienstleisters darstellt (Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO);
  14. um die Zufriedenheit der Nutzer zu prüfen und die Qualität der Dienstleistungen des Dienstleisters zu bestimmen, was sein berechtigtes Interesse darstellt (basierend auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO);
  15. um den Benutzern Produkte und Dienstleistungen direkt anzubieten (Direktmarketing), einschließlich der Auswahl dieser Produkte und Dienstleistungen im Hinblick auf die Bedürfnisse der Benutzer mithilfe von Profiling, was das berechtigte Interesse des Dienstleisters darstellt (Grundlage in Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO). );
  16. Der Dienstleister verarbeitet folgende Datenkategorien:
  17. grundlegende Identifikations- und Wohnsitzdaten;
  18. Von Behörden gewährte Identifikationsdaten;
  19. elektronische Identifikations- und Standortdaten;
  20. Daten, die durch den Einsatz von Technologie gewonnen werden;
  21. Tonaufnahmen.
  22. Der Dienstleister kann personenbezogene Daten an seine Subunternehmer weitergeben, d. h. an Unternehmen, die er zur Datenverarbeitung einsetzt.
  23. Der Dienstanbieter übermittelt die personenbezogenen Daten der Benutzer nicht außerhalb des Hoheitsgebiets Polens.
  24. Personenbezogene Daten, die zum Zweck der Nutzung der Website oder des Vertragsabschlusses erhoben werden, werden für die Dauer der Nutzung der Website bzw. für den für den Vertragsabschluss und die Vertragserfüllung erforderlichen Zeitraum gespeichert. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden die personenbezogenen Daten des Nutzers bis zum Ablauf der Verjährungsfrist etwaiger Ansprüche aus dem Vertrag verarbeitet.
  25. Die grundlegenden Kontaktdaten werden vom Dienstleister für Direktmarketingzwecke gespeichert, bis gegen diese Verarbeitung Einspruch erhoben oder die Einwilligung widerrufen wird, wenn die Datenverarbeitung auf der sogenannten Marketingeinwilligung beruhte.
  26. Jeder Nutzer, der seine personenbezogenen Daten bereitgestellt hat, hat nach der DSGVO folgende Rechte:
  27. das Recht auf Zugriff auf seine Daten und auf Erhalt einer Kopie davon;
  28. das Recht auf Berichtigung (Korrektur) der Daten;
  29. das Recht auf Löschung der Daten;
  30. das Recht, eine Einschränkung der Datenverarbeitung zu verlangen;
  31. das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen;
  32. das Recht auf Datenübertragbarkeit;
  33. das Recht, bei der Aufsichtsbehörde (Präsident des Datenschutzamtes) Beschwerde einzulegen;
  34. das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen, wenn die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruhte; der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.

XI. Beschwerden bezüglich der Funktionsweise der Website

  1. Der Dienstleister ergreift Maßnahmen, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Website im Rahmen des aktuellen technischen Wissens sicherzustellen, und verpflichtet sich, von Benutzern gemeldete Mängel oder Unterbrechungen im Betrieb der Website unverzüglich zu beseitigen.
  2. Der Nutzer kann Beschwerden an die E-Mail-Adresse support@masonrypro.eu oder an die unter Punkt angegebene Adresse des Dienstleisters einreichen. II.1.

XII. Beendigung des Vertrages über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen

  1. Der Nutzer und der Diensteanbieter können den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienste jederzeit und ohne Angabe von Gründen kündigen, sofern die von der anderen Partei vor der Beendigung des Vertrages über die Erbringung elektronischer Dienste erworbenen Rechte gewahrt bleiben.
  2. Der Dienstanbieter sendet dem registrierten Benutzer eine Erklärung über die Beendigung der Leistungserbringung elektronisch an die E-Mail-Adresse, die der Benutzer bei der Registrierung angegeben hat.
  3. Der registrierte Benutzer kündigt den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen, indem er dem Dienstleister eine entsprechende Willenserklärung zur Kündigung des Vertrags über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen an die E-Mail-Adresse support@masonrypro.eu oder die Adresse des Dienstleisters sendet im Punkt bereitgestellt. II.1.

XIII. Bestellungen aufgeben

  1. Die auf der Website enthaltenen Informationen stellen kein Angebot des Verkäufers im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches dar, sondern lediglich eine Aufforderung an den Nutzer, einen Kaufvertrag abzuschließen.
  2. Der Benutzer kann Bestellungen im Online-Shop aufgeben.
  3. Der Benutzer kann im Online-Shop 7 Tage die Woche rund um die Uhr Bestellungen aufgeben.
  4. Der Benutzer, der im Online-Shop eine Bestellung aufgibt, schließt die Bestellung ab, indem er die Waren auswählt, an denen er interessiert ist, und sie in den „WARENWAREN“ legt. Wenn Sie eine Bestellung aufgeben, müssen Sie Folgendes ausfüllen:
  5. Name, Farbe und Menge der Ware,
  6. Vor- und Nachname des Nutzers oder Empfängers,
  7. ausgewählte Methode/und genaue Lieferadresse,
  8. Kontakt Telefonnummer,
  9. E-Mail-Adresse des Nutzers,
  10. Daten, die zur Ausstellung einer Rechnung erforderlich sind.
  11. Vor Abgabe einer Bestellung wird der Nutzer über die Daten des Verkäufers über den Gesamtpreis für die ausgewählte Ware und Lieferung sowie über alle zusätzlichen Kosten (einschließlich der Kosten für Zusatzleistungen, z. B. Transport) informiert, die ihm in diesem Zusammenhang entstehen mit dem Kaufvertrag.
  12. Um eine Bestellung aufzugeben, müssen Sie die Website-Bestimmungen akzeptieren.
  13. Die Aufgabe einer Bestellung stellt ein Angebot des Nutzers dar, einen Kaufvertrag für die Waren abzuschließen, die Gegenstand der Bestellung sind.
  14. Nach Abgabe der Bestellung erhält der Nutzer vom Verkäufer eine E-Mail mit der Information über den Eingang der Bestellung an die vom Nutzer angegebene E-Mail-Adresse.
  15. Unabhängig von der Art der Bestellung (im Online-Shop) informiert der Verkäufer den Benutzer innerhalb von 3 Tagen nach Eingang der Bestellung über die Annahme der Bestellung. Zusammen mit diesen Informationen erhält der Nutzer den Inhalt der Website-Bestimmungen, der Verkaufsbedingungen des Verkäufers und weitere gesetzlich vorgeschriebene Informationen.
  16. Der Kaufvertrag kommt zustande, wenn der Nutzer die Information über die Annahme der Bestellung erhält.
  17. Wenn die Bestellung vom Verkäufer nicht abgeschlossen werden kann, benachrichtigt der Verkäufer den Benutzer darüber, indem er ihm eine Nachricht an seine E-Mail-Adresse mit Informationen über die Ablehnung der Bearbeitung der Bestellung und dem Grund für diese Ablehnung sendet.
  18. Bis der Benutzer die unter Punkt genannte Nachricht des Verkäufers erhält. XIII.11, Der Benutzer kann die Bestellung stornieren. Zu diesem Zweck sollte der Benutzer eine Nachricht an support@masonrypro.eu senden . Die Möglichkeit, die Bestellung zu stornieren, berührt nicht die Möglichkeit, gemäß den geltenden Vorschriften vom Kaufvertrag zurückzutreten.
  19. Verkäufer können eine Höchstmengenbegrenzung für eine bestimmte Ware oder Warenkategorie einführen. Der Benutzer erhält Informationen über das Limit, nachdem er das Produkt in den Warenkorb gelegt hat.

XIV. Zahlungen

  1. Die Preise auf der Website für eine bestimmte Ware sind Bruttopreise und beinhalten die KGO-Gebühr. Die angegebenen Preise enthalten keine Angaben zu den Lieferkosten und anderen Kosten, die dem Nutzer im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag entstehen und über die der Nutzer bei der Bestellung und Auswahl der Lieferart informiert wird.
  2. Spätestens zu Beginn der Bestellung wird der Nutzer über die vom Verkäufer zur Verfügung stehenden Zahlungsarten informiert. Die Verfügbarkeit einer bestimmten Zahlungsmethode hängt vom Verkäufer ab.
  3. Schnelle Zahlungen (E-Überweisung) über den Online-Dienst Przelewy24 werden vom Zahlungsbetreiber PayPro SA mit Sitz in Poznań (60-327), Ul. Kanclerska 15 oder Stripe Technology Europe, Limited (das für E-Geld lizenzierte Unternehmen der irischen Zentralbank).
  4. Der Verkäufer fügt der Sendung, die Gegenstand der Lieferung ist, nach dem Willen des Nutzers eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer bei oder sendet sie an die vom Nutzer bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse.

XV. Lieferung

  1. Der Verkäufer informiert den Benutzer über mögliche Liefertermine, -arten und -kosten in der Produktkarte, nachdem er den Lieferort angegeben hat.
  2. Für Kunden mit Sitz in Polen besteht die Möglichkeit, eine zusätzliche Dienstleistung zu erwerben, nämlich die Installation der Waren, über die der Benutzer bei der Bestellung stets durch im Bestellformular enthaltene Nachrichten informiert wird.

XVI. Haftung des Verkäufers

  1. Die Haftung des Verkäufers für Mängel der von ihm verkauften Waren, einschließlich der Vertragswidrigkeit der Waren, wird vom Verkäufer dieser Waren unter Berücksichtigung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen bestimmt. Gegenüber Verbrauchern können die in zwingenden Bestimmungen, insbesondere im Gesetz (Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte), vorgesehenen Rechte vom Verkäufer weder ausgeschlossen noch eingeschränkt werden.
  2. Beschwerden über die Nichteinhaltung der Waren mit dem Vertrag oder im Zusammenhang mit der unsachgemäßen Erfüllung oder Nichterfüllung des Kaufvertrags sind direkt an den Verkäufer zu richten, von dem die Waren gekauft wurden.
  3. Jeder Verkäufer informiert den Benutzer darüber, wie er eine Beschwerde einreichen kann, bevor er im Profil des Verkäufers eine Bestellung aufgibt. Im Bestellformular wird ein Link zu den Geschäftsbedingungen des Verkäufers zur Verfügung gestellt. Bei Bestellungen, die telefonisch über die Kundendienst-Hotline erfolgen, erteilt der Berater Auskunft darüber, wie eine Beschwerde eingereicht werden kann.
  4. Die in diesem Punkt enthaltenen Bestimmungen für Verbraucher gelten auch für eine natürliche Person, die einen Vertrag abschließt, der in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer gewerblichen Tätigkeit steht, wenn sich aus dem Inhalt dieses Vertrages ergibt, dass dieser für sie keinen beruflichen Charakter hat, was sich insbesondere daraus ergibt Gegenstand seiner Geschäftstätigkeit. , bereitgestellt auf der Grundlage der Bestimmungen über die Zentrale Registrierung und Information über Unternehmen.

XVII. Recht des Verbrauchers, vom Kaufvertrag zurückzutreten

  1. Der Verbraucher ist nicht berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten in Bezug auf:
  2. Verträge, bei denen es sich bei dem Gegenstand der Dienstleistung um nicht vorgefertigte Waren handelt, die nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt werden oder der Befriedigung seiner individuellen Bedürfnisse dienen;
  3. Verträge, bei denen Gegenstand der Dienstleistung Gegenstände sind, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gegenständen verbunden sind;
  4. Das Widerrufsrecht besteht bei einem Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen nicht, wenn der Verkäufer die Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht hat, der vor Beginn der Dienstleistung darüber informiert wurde, dass der Verkäufer die Dienstleistung nach Abschluss der Dienstleistung vollständig erbracht hat , so verliert er das Recht, vom Vertrag zurückzutreten.
  5. Bestimmungen in Bezug auf den Verbraucher, enthalten in Punkt XVII. Vorstehendes gilt auch für Verträge, die eine natürliche Person mit einem Vertrag abschließt, der in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer gewerblichen Tätigkeit steht, wenn sich aus dem Inhalt dieses Vertrages ergibt, dass dieser für sie keinen beruflichen Charakter hat, der sich insbesondere aus dem Gegenstand ihrer gewerblichen Tätigkeit ergibt verfügbar gemäß den Bestimmungen der Zentralen Registrierung und Information über die Wirtschaftstätigkeit.

XVIII. Außergerichtliche Verfahren zur Bearbeitung von Beschwerden und Geltendmachung von Ansprüchen sowie Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren

  1. Detaillierte Informationen über die Möglichkeit für einen Benutzer, der Verbraucher ist, außergerichtliche Methoden zur Bearbeitung von Beschwerden und zur Geltendmachung von Ansprüchen zu nutzen, sowie die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren sind in den Büros und auf den Websites des Bezirks erhältlich (kommunale) Verbraucherombudsmänner, soziale Organisationen, zu deren gesetzlichen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört, Landesinspektionen der Gewerbeaufsicht und das Amt für Wettbewerbs- und Verbraucherschutz.
  2. Wenn Sie außergerichtliche Methoden zur Bearbeitung von Beschwerden und zur Geltendmachung von Ansprüchen nutzen möchten, können Sie sich an Institutionen wenden, die sich mit dem Schutz von Verbraucherrechten und -interessen befassen, insbesondere:
  3. Bezirks(kommunaler) Verbraucherombudsmann,
  4. Provinzinspektionen der Handelsinspektion (WIIH) und ihre örtlichen Zweigstellen, die die Mediation durchführen. Die Mediation wird auf Antrag des Verbrauchers oder von Amts wegen nach Ausschöpfung des Beschwerdewegs durchgeführt. Der Mediator ist ein Mitarbeiter des WIIH. Die Mediation ist freiwillig, das heißt, beide Vertragsparteien müssen dieser Art der Streitbeilegung zustimmen,
  5. Schiedsgerichte, insbesondere ständige Verbraucherschlichtungsgerichte am WIIH (sowohl in den Landeshauptstädten als auch in den örtlichen Zweigstellen). Diese Gerichte entscheiden über Streitigkeiten über Eigentumsrechte, die sich aus Verträgen über den Verkauf von Produkten und die Erbringung von Dienstleistungen ergeben. Ihr Grundmerkmal ist ihre Freiwilligkeit. Dies bedeutet, dass der Fall nur dann von einem Schiedsgericht behandelt werden kann, wenn beide Parteien dem zustimmen und sich seiner Zuständigkeit unterwerfen, also die sogenannte Schiedsklausel treffen. Sowohl der Verbraucher als auch der Unternehmer können das Verfahren einleiten.
  6. Das oben beschriebene Verfahren ist kostenlos, die einzigen Kosten können mit der Notwendigkeit zusammenhängen, für den Fall Gutachten zu bezahlen, die von unabhängigen Gutachtern in Auftrag gegeben werden.
  7. Unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ gibt es eine Plattform für ein Online-Streitbeilegungssystem (über vertragliche Verpflichtungen aus einem Online-Kaufvertrag oder einem Dienstleistungsvertrag) zwischen Verbrauchern und Unternehmern auf EU-Ebene (ODR-Plattform). .

XIX. Schlussbestimmungen

  1. In allen Angelegenheiten, die nicht in dieser Verordnung geregelt sind, gelten die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs und anderer Gesetze sowie in Bezug auf Verbraucher auch das Gesetz über Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014 (polnisches Gesetzblatt von 2020, Pos. 287 in der jeweils gültigen Fassung). ). D.).
  2. Diese Verordnung tritt am 5. Juli 2022 in Kraft und gilt auf unbestimmte Zeit. Der Dienstleister behält sich das Recht vor, diese Bestimmungen mit einer Frist von sieben Tagen zu ändern, die durch Veröffentlichung der neuen Version der Bestimmungen auf der Website mindestens sieben Tage vor Inkrafttreten der Änderungen bekannt gegeben werden. Änderungen der Geschäftsordnung können insbesondere durch Gesetzesänderungen, Entwicklung von Internet-Technologien, Änderungen der Regeln für die Nutzung von Diensten (insbesondere Änderung des Leistungsumfangs oder Einführung neuer Dienste) oder der Website sowie Änderung der Platzierungsmethoden verursacht werden Bestellungen, Reservierungen, Zahlungen, Lieferungen, Beschwerden (soweit sich diese Änderungen auf die Umsetzung der Bestimmungen der Verordnungen auswirken). Alle Verträge über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen, die vor dem Inkrafttreten der neuen Verordnungen geschlossen wurden, werden auf der Grundlage der Verordnungen umgesetzt, die zum Zeitpunkt des Abschlusses des Vertrags über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen in Kraft waren. Die Änderung der Daten zu Sitz, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefon- oder Faxnummer, Höhe des Stammkapitals und anderen Daten des Dienstleisters stellt keine Änderung der Geschäftsordnung dar.